Also habe mal ein Paar Bücher gelesen wie man einen großen Waller fangen kann, aber die Methode ist echt Barbarisch, man nimmt als Köder einen Aal (das verspeise ich lieber selbst).
Also falls jemand mit Erfahrung hat, bitte melden.
Wo?
Köder?
Wie tief?
Jahreszeit?
Wie groß?
Temperatur?
Schnur?
Hacken Größe?
Wann (jahreszeit)?
Vollmond?
Uhrzeit?
Bin seit 2 Jahren im Verein, Seit 2 Jahren auf der Jagt, und immer noch gar nichts, kein Spur von dem Wels!
Hat jemand Erfahrung mit Waller? Also falls irgendjemand mit Waller Erfahrung hat, und einem Jungen, Dummen Angler es beibringen kann/möchte, oder Tipps geben kann/möchte, wäre ich sehr dankbar!
Moin,
also, Welsangeln hat nix mit dumm oder schlau zu tun.............. [grin]
Köder ? Wurm, Made oder Fischfetzen, meist mit einem bißken "guten Duft", da der Wels ja sehr stark geruchsorietiert ist. Tageszeit? In der Regel, sobald die Sonne verschwunden ist.
Sollte eigentlich klappen bei Dir, wenn nicht alles schiefläuft. [wink]
Gruß und tüss
Was für Duft?
Habe mal gesehen im Angelgeschäft aber es gibt soviele...
Wie tief soll das Gewässer sein?
Hat jemand Erfahrung mit Waller? Also falls irgendjemand mit Waller Erfahrung hat, und einem Jungen, Dummen Angler es beibringen kann/möchte, oder Tipps geben kann/möchte, wäre ich sehr dankbar!
Hallo Test022
Ich versuche dir mal ein paar Tips zum Wallerangeln zu geben.
Bei uns am Gewässer fängst du Waller bis ca. 70 cm beim Aalangeln als beifang. Einfach eine Grundrute mit Wurm und das wars. Die meisten Waller werden in der Zeit von Juni-Oktober gefangen. Du kannst große Waller mit Toten Köderfisch gut fangen, aber man braucht dafür etwas geduld denn nicht jedesmal lässt sich ein Waller überlisten.
Ich hoffe du hast viel "Petri Heil" bis dahin.
"Petri Heil" an alle
Gruß Dagobert Duck
[oh]Hallo, meine Antwort kommt spät und ich hoffe ,Du hattest bereits Erfolg.
Ich kann meinen Angelkollegen nicht in allen Dingen zustimmen, aber in Einem haben sie Recht.
1-3 jährige Welse erbeutest Du genügend als Beifang beim Aalangeln.
Jeder Aalangler wird Dir mit Gräuel berichten,dass sein Beifang oft größer ist , als die eigentliche Aalausbeute.
Welse jenseits der 1m Grenze sind jedoch ungleich schwerer zu fangen und hier pauschal die Dämmerungs und Abendstunden als Fangzeit zu nennen halte ich für falsch.
Jahreszeiten und Witterungseinflüsse spielen eine viel größere Rolle,denn in den warmen Monaten,
Direkt nach dem ablaichen, beißen sie zu jeder Tageszeit.
Die meisten Welse habe ich dann tagsüber,oftmals als Beifang zum Hechtangeln erwischt.
Hier liegt auch das erste Problem.
Solltest Du mit totem Köderfisch angeln , dann benutze kein einfaches Stahlvorfach.
Der Wels ist weitaus sensibler als der Hecht und spürt den Stahl, was zur Folge hat ,dass der Köderfisch einfach ausgespuckt wird.
Bißspuren wirst Du nicht finden ,nur die Schuppen werden Deinem Köderfisch fehlen.
Ich benutze daher ein mit Kevelaer ummanteltes Stahlvorfach.
Es gibt aber auch andere sehr einfache und trotzdem fängige Methoden.
Ein großer und stabiler Einzelhaken auf einem tragfähigem geflochtenem Vorfach.
Hierauf werden 3-4 große Tauwürmer von ihrer Mitte her 2-3 mal aufgespießt, so das ihre Enden
Lang herunter hängen.
Als Letztes kommt ein Würfel aus mittelaltem Gouda ( wegen des intensiven Geruchs) auf den Haken.
Unter Wasser sieht diese Montage wie eine kleine Krake aus.
Falls Du mit einer Pose fischt, wird Dein Köder im Mittelwasser angeboten.
Bevorzugst Du jedoch das Grundangeln, sollte Dein Vorfach länger ausfallen und mit einer Unterwasserpose bestückt sein.
In jedem Fall muß der Köder frei beweglich sein, denn der Wels nimmt auch auf große Entfernungen jeden Geruch und geringste Bewegungen war und er ist sehr neugierig.
Stetig ansteigend sind Fangmeldungen beim Twistern und Spinnangeln, hierbei ist aber das Gewicht Deines jeweiligen Köder ausschlaggebend ( nicht zu schwer), denn Welse rauben meistens im Mittelwasser.
Nun zu den Fangplätzen.
Hardenbergufer ( Kupferdreher Seite), dort wo die Fahrrinne unter Land verläuft.
Gewässertiefe ca 4 - 6 m , anfsteigend zur Heisinger Seite auf ca. 2 m.
Seebogen unterhalb der alten Zeche Carl-Funke( Schellenberger Wald)
Gewässertiefe bis zu 8 m ( auch hier nach der Fahrrinne richten),anfsteigend zur Fischlaker Seite auf ca. 1,5 m.
Solltest Du lieber die Ruhr befischen, suche Dir überspülte bzw. begehbare Buhnenköpfe.
An ihren Strömungskanten befinden sich meistens tiefe Gumpen, immer gut für einen großen Wels.
Sorry , meine Antwort fällt sehr lang aus und beinhaltet trotzdem nur einen geringen Teil der Erfahrung , die man tagtäglich aufs Neue beim Welsangeln macht.
Aus Deiner Anfrage lese ich ein wenig Resignation, doch Welsangeln bedeutet viel Zeit und Geduld.
Nur ,wer es immer wieder versucht, wird letztendlich auch zum Erfolg kommen.
Gebe Dich nicht dem allgemeinen Trend her, der da sagt.:” Früher war alles besser, oder, in der Ruhr gibt es doch kaum noch Fische.”
Hier wird der Frust über die eigene Unzulänglichkeit auf andere abgewälzt,ein sehr dummer und gefährlicher Trend,der sich in allen Bereichen unseres Landes breit macht.
Wir sollten uns lieber selbst hinterfragen, ob alle Möglichkeiten ausgeschöpft wurden und wir uns neuen Bedingungen angepaßt haben, dann wird der Erfolg nicht ausbleiben.
Also resigniere nicht sondern versuche es weiter und Du wirst Deinen Wels fangen, denn Fisch ist definitiv da.
Ich hoffe , Dir ein wenig geholfen zu haben und würde mich Deinerseits um eine Fangmeldung hier im Forum freuen.
Petri Heil
Esox
Auch für große Welse (über 150 cm) gibt es hervorragende Fischrezepte, einfach mal ins Internet schauen.
Beitrag vom: 17.09.2005 18:31 Gewässer > Wels >
Ab sofort ist das Mindesmaß und die Schonzeit für den Wels bis zum 31.03.2008 aufgehoben. Alle gefangenen Welse sind mit Größe und Gewicht in der Fangergebniskarte einzutragen.
Beitrag vom: 13.06.2005 17:36 Karpfenangeln > Zurücksetzen von maßigen Fischen >
Das Zurücksetzen von maßigen Fischen, "catch and release", ist und bleibt verboten. Wer gefangene Fische, natürlich unter Beachtung der Schonzeit und des Schonmaßes, wieder zurücksetzt begeht nach § 1 des Tierschutzgesetzes eine Tierquälerei und wird zur Anzeige gebracht. Das hat natürlich auch rechtliche Auswirkungen auf die Mitgliedschaft im Verein. Wer "catch & release" praktizieren will ist bei uns fehl am Platz.
"Petri Heil"
Es gibt im Verein meines Wissens nur wenige, die sich auf das gezielte Großwelsangeln spezialisiert haben. Mit seinen Fangstellen wird kaum jemand offen umgehen.
Dies ist aber auch gar nicht nötig, mit ein wenig Wissen über die Lebensweise des Wallers findest Du eigene Stellen!
Suche: Plätze mit stark abfallenden Kanten, dort wo tiefes Wasser nah an flachere Bereiche (am besten mit Seerosen) grenzt. Kehrströmungen an Buhnen, Einläufe, schattige Plätze wie Stege und Brücken. Der Waller benötigt einen "Unterstand" der möglichst nahe an einen Bereich grenzt in dem viel Futterfisch konzentriert ist. Rund um die Laichzeit des Welses (i.d. Regel Ende Mai - Anfang Juli, Wassertemperaturen Minumum 18C°) wird sich der Wels im Regelfall um seine Laichplätze (flache, verkrautete Bereiche) herum aufhalten. Auch hier sind immer Plätze sinnig, bei denen tieferes Wasser und Kantenbereiche in der Nähe liegen.
Mögliche Methoden sind z.B. das Angeln mit Pose und Wurmbündel oder auftreibendem toten Köfi. Zur Stellensuche ist durchaus auch das Spinnfischen mit schwerem Spinngerät und großen Gummifischen oder Blinkern erfolgversprechend. Zu beachten ist in jedem Fall ausreichend starkes Gerät! Aus meiner Sicht ist auch in unserer Gewässerstrecke durchaus mit einem Fisch im Bereich zwischen 50 und 100 Pfund zu rechnen.
Bei Kunstködern müssen Haken und Sprengringe im Regelfall ausgetauscht werden. Ferner wird ein langes, abriebsfestes Vorfach (Kevlar oder dickes Mono - 0,70er) für alle Methoden benötigt. Starke Ruten und Rollen sowie die passende Schnur sind selbstverständlich. Alle Knoten sollten mit Sorgpfalt gebunden werden, Haken und Wirbel sollten Qualitätsware sein.
Ich möchte an dieser Stelle auch auf meine Beiträge zum Thema Wels unter "sonstige allgemeine Themen" verweisen und wünsche allseits viel Erfolg beim Welsfang!