Hier nochmal unsere Vereinsgewässer.
Baldeneysee und Ruhr: Kilometer 29,25 (Wehr Werden Oberwasser) - 48,8+20 Bochum-Dahlhausen (Eisenbahnmuseum),
Holteyer Hafen,
Ruhraltarm in Essen-Rellinghausen,
die Spyks an der Wuppertaler Straße und vor der Kampmannsbrücke,
den Steeler Spyk und Nebenarm an der Westfalenstraße,
die Heisinger Becken am Vogelschutzgebiet in Essen- Heisingen,
den Deilbach von Einmündung Asbach bis Mündung in den Baldeneysee
sowie den Stadthafen Essen (am Rhein-Herne-Kanal).
der Deilbach ist leider außerordentlich schwierig zu beangeln. Das liegt daran, dass er begradigt und zum Zweck der Gefahrenabwehr fast vollständig umzäunt ist. Dennoch existieren einige Optionen:
- Der Bereich der Mündung in den Baldeneysee, dort kann man per Boot in den Deilbach fahren und durch die Untertunnelungen gelangt man einige hundert Meter stromauf.
- per Wathose ist der Deilbach großteils begehbar, Zugangsstellen befinden sich im Raum Kupferdreh (Deilbachufer)
- an wenigen Stellen ist auch das Angeln vom Ufer aus möglich, jedoch sind die Platzverhältnisse sehr beschränkt
- einfach mal in Ruhe den Deilbach ansehen, es gibt noch mehrere Möglichkeiten......
An Fischarten kommen unter anderem vor:
- Rotaugen, Barsche (im Bereich der Einmündung zum See und einige hundert Meter stromauf)
- Döbel
- ein Naturbestand an Bachoforellen, jedoch erreichen diese kaum kapitale Größe. Ich bitte eindringlich darum, das Mindestmaß für Forellen zu beachten und zur Erhaltung/Förderung des Naturbestandes verantwortungsvoll mit den Fischen umzugehen!!!- es sollte wenn möglich nur mit Einzelhaken gefischt werden, wobei der Widerhaken mit der Zange angedrückt wird (die Fische bleiben trotzdem hängen!). Untermaßige Forellen bitte nur mit feuchten Händen anfassen, den Haken per Klemme lösen und unverzüglich zurücksetzen.
Mögliche Angelmethoden sind unter anderem:
- ultraleichte Spinnrute (max. 2,10m, bis 15gr WG) wobei kleine Spinner (Drilling durch Einzelhaken ersetzen)oder Miniwobbler (nur ein Drilling, Widerhaken andrücken) als Köder dienen
- Angeln mit leichter Posenrute und Naturköder (bitte beim Biss zügig anschlagen um zu verhindern das untermaßige Forellen "schlucken")
Generell hat das Fischen im Bach natürlich seinen eigenen Reiz und bietet zum Teil sehr spannendes, aber auch höchst anspruchsvolles angeln. Die Forellen erreichen jedoch vielfach nicht die "Speisegröße" und andere Fischarten sind sicher im See oder in der Ruhr einfacher und bequemer zu fangen. Ob das Fischen im Bach sinnvoll erscheint muss jeder anhand seiner Prioritäten beurteilen.
Hallo Freunde. Ich bin neu im Verein und wollte einfach mal fragen,ob jemand bescheid weiß,ob/wo man eine Gewässerkarte / Tiefenkarte herbekommen kann???[frage]
Ich find den See klasse zum angeln,nur weiß ich ehrlich gesagt nicht wo ich wirklich anfangen soll. Mit dem Ruderboot ist es ja auch nicht gerade einfach das ganze Gewässer abzusuchen!![grin]
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße und Petri an alle.
Ich hbae schonmal 2 forellen die waren 35 cm groß darunter eine regenbogenforelle im deilbach gefangen. un war 600 gr schwer mit pose und bienenmade.Mein bruder hat auchmal ne 39 forelle gefangen in der ruhr gefangen
ich glaube, oberhalb des Deilbachdeltas befinden sich Fischzuchtbetriebe o.ä. Teichanlagen. Hin u. wieder, speziell nach starken Hochwassern wie im vergangenen Spätsommer finden sich Goldfische oder Regenbogenforellen im Bach. Von Goldforellen selbst, wie man sie aus Forellenanlagen kennt wäre mir jedoch nichts bekannt. Regulär wird der Deilbach meines Wissens nach auch mit keinerlei Fischarten besetzt.
Zum Thema Deilbach möchte ich noch anmerken, dass es mir im Sinne einer verantwortungsbewussten Fischwaid sinnvoll erscheint das Angeln im Bach während der Forellenschonzeit (Mitte Oktober - Mitte März) zu unterlassen. Ein gezieltes Angeln auf Döbel, ö.ä. ist kaum möglich. Bei jedweder Methode gehen vielfach Bachforellen an den Haken (meist zusätzlich untermaßig).
ich bin neu dabei und wollte mal ne Anmerkung loslassen die zu diesem Thema passt.
Wie schon gesagt bin ein Frischling was das Angeln angeht und habe leider beruflich auch nicht die Zeit Mittwochs zum Treffen zu kommem. Deshalb wäre es für mich oder auch jeden anderen im Verein der das Internet nutzt (oder auch Gastangler) interessant eine komplette Detailkarte vom Gewässer über die Vereinsseite zu bekommen. Am besten farblich markiert wo geangelt oder angelegt werden darf. Die bereits vorhandene verschwommene Minikarte ist absolut nicht zu gebrauchen. Und für einen so grossen Verein wäre das nur angemessen. Ich biete für die Zusammenstellung der Karte natürlich auch meine Hilfe an.
Antworten gab es einige, auch von "Offiziellen". Einfach mal nachlesen. Unsere Philosophie besteht schon darin, aktive Vereinsarbeit face to face zu kommunizieren. Das Internet ist sicherlich ein Forum, aber kein Ersatz für den persönlichen Kontakt. Mittwochs, jede Woche in der Sprechstunde oder Samstags, jede Woche beim Arbeitsdienst oder bei den vielen Vereinsveranstaltungen, wenn man will, kann man viele Dinge vertiefen, auch per Telefon oder ... Ein Verein lebt von den aktiven Mitgliedern.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Dir um weitere Informationen zu geben.
P. S. die Hechte beißen super. Nähere Infos Mittwoch.