Hallo!
Die Boote sehen ja immer schlimmer aus.
Bei zwei Booten sind die Sitzbänke gebrochen,nur noch 2 Boote sind mit Ankern ausgestattet.
Kann man die nicht mal wieder samstags fit machen während des Arbeitsdienstes?!
Die Boote kosten 40 Euro pro Jahr!
du hast recht, dass die Boote nicht gut aussehen, aber sie werden regelmäßig gewartet. Nur leider ist es sehr schade, dass einige Mitglieder die eine Bootskarte haben nicht ordentlich mit den Booten umgehen. Wenn die Boote privat Boote wären, dann würden sie damit vernünftig umgehen. Jedes Jahr werden bei den Boote die Anker erneuert und die Boote gestrichen sowie die Bänke repariert hier stellt sich die Frage ob das alles von 40,00 Euro pro Bootsbenutzer überhaupt auf Dauer geleistet werden kann. Aber dennoch ist ist sehr gut, wenn sich die Mitglieder gedanken machen. Ich hoffe, dass alle Bootsbenutzer die dieses lesen sich ab jetzt ordentlich verhalten und auch mal mit anfassen ohne gleich die Arbeitsdienstkarte vorzulegen. Denn nur so kann ein Verein gut funktionieren und das Vereinsmaterial lange halten.
Petri Heil
Dagobert
so leid es mir tut - ich muss SVW in dieser Hinsicht zustimmen. Der Zustand der Boote ist in der Tat sehr unbefriedigend. Zusätzlich entfaltet dies ein negative Außenwirkung: Die Boote am vereinseigenen Steg sind als Repräsent des Vereins für jedermann sichtbar und wirken teils wenig vertrauenerweckend!
Auch aus diesem Grund könnten sich auch manche Interessenen gegen eine Bootskarte entscheiden - was wiederum weniger Ertrag für die Wartung der Boote bedeutet.
Allerdings verstehe ich ebenso die von Dagobert geschilderte Position. In dieser Hinsicht mangelt es möglicherweise einigen Vereinsmitgliedern an Verantwortungsbewußtsein und sozialem Denkem.
Ich hoffe dass künftig i.R. des Arbeitsdienstes die Boote verstärkt berücksichtigt werden und dass alle Bootsnutzer sowohl im eigenem als auch in kollektivem Interesse an Pflege und Erhaltung mitwirken.
wollte auch nur nochmal kurz meinen Senf zu dieser Geschichte hier abgeben und muss echt sagen, dass ich das Argument, dass die Angler besser Acht auf die Boote geben müssten, schlicht und ergreifend als einen absoluten Schwachsinn bezeichnen möchte!!![shocked]
Und zwar bin ich auch im Werdener Angelverein und dort muss man keinen Jahresbeitrag zahlen (lediglich einmalige 25€ PFAND für den Schlüssel!!!) und die Boote sehen Tip Top aus...[wink]
Ich verstehe nicht, wieso die (weiss der Geier wie alten Boote) nicht mal entweder wieder mit der Zeit in Schuss gebracht, oder ein paar neue Boote angeschafft werden können!!??[frage]
Ich bin leidenschaftlicher Schleppangler, aber in diesen Kähnen ist es echt für solch einen ansich super großen und einflußreichen Verein wie uns einfach nur unmöglich.
Schade das obwohl sich so viele Mitglieder darüber ärgern nichts dagegen getan wird...[sad]
Naja, überleben werd ichs zwar, da die Fische ja beissen, aber sonst... ;-D
Hier muss man sicher teilweise zustimmen. Die Bootsqualität in Werden/Kettwig ist ausgezeichnet. Bei Zeiten ist es sicher angebracht unseren Standard hochzuschrauben. Bisher angesprochene Punkte halte ich aber dennoch für wichtige Argumente.
Auch ich bin nun Mitglied im Verein und werde, wenn der Drucker im Büro wieder funktioniert, ab nächste Woche eine Bootskarte haben. Ich werde mir große Mühe geben, die Boote im gepflegten Zustand wieder anzubinden. Bin mal gespannt, wie das so läuft. Könnt ihr mir vielleicht Tipps für den generellen Umgang auf den Baldeneysee geben? Wo darf ich hin, was brauche ich auf dem Boot... ? Bisher habe ich noch keine Erfahrungen mit einem Bötchen.
Danke!
naja, die Arbeit von Denen, die die Boote aktiv nutzen und abnutzen den "Arbeitsdienst" machen zu lassen ist ja nahezu unverschämt, wie wäre es denn mit: nicht klagen, sondern an der Situation aktiv etwas ändern? Denn davon lebt nun einmal ein jeder Verein... und zum Thema neue boote, ich denke über Spenden sind WIR (der verein), der ja auch ihr seid, immer dankbar. Falls es euch zu teuer erscheint, ein Boot zu kaufen und dieses zu spenden, ist dies ja schonmal eine Teilansicht des Vereins und nun dürfte EUCH ja wohl auch klar sein, weswegen der Verein sich keine neuen Boote leisten kann, so wie andere Vereine. Es gibt unter den Mitgliedern zu viele Minimalisten die ein Minimum bieten, aber ein Maximum erwarten! Vielleicht wäre ein Anfang nicht den Verein als eine Eigenständige Person, sondern vielmehr als Gemeinschaft zu sehen. Was gegeben wird, kann auch genommen werden! mit freundlichem gruß ein nicht minimalist....
Die Boote sind [b]Eigentum des Vereins[b], das heißt sie sind von allen Mitgliedern finanziert worden, nicht nur von "Bootskarteninhabern".
Was habe ich in diesem Jahr schon so in den Booten gefunden...Bierflaschen(leider leer), McFress Tüten,...aber viel schlimmer, "Scharfe" Vorfächer mit Drilling und so!!!
Schon mal im Drilling gesessen ? ...macht nicht wirklich Spaß [sad]
Also liebe Vereinskollegen, wenn das mit den Booten in Zukunft was werden soll dann bitte zuerst Sauberkeit in den Booten und am Steg.
Vor dem Ruder-Schuppen stehen drei Restmülltonnen, vom Steg zum Ruder-Schuppen sind`s ca 50 m ...wo ist das Problem ???[/b][/b]