Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Fischerei-Verein Essen e.V.
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 3 Antworten
und wurde 730 mal aufgerufen
 Raubfischangeln
Al_Bundy_84 Offline



Beiträge: 3

29.05.2008 00:22
Aalstellen gesucht????!!!! Antworten

Bin sind kurzem im Verein und bin vom Kollegen zum Aalangeln immer an die Aussenkurve geschickt worden.... (Aal blieb bisher aus[spook])
Würde gerne wissen wo sich der Aal so aufhaelt(seine Hotspots) bin noch recht unerfahren auf dem gebiet....[hmm]....
Würde mich über ein paar tips und infos eines erfahrenen freuen.
....Auf das ich meinen ersten Aal fange[smile2][smile2][smile2]

Massel Offline



Beiträge: 66

13.06.2008 19:56
#2 RE: Aalstellen gesucht????!!!! Antworten
Hallo Al,



die Frage nach guten Aalstellen lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Stellenwahl muss sich nach Jahreszeit, Wetterlage u. Wasserstand richten. Auch die richtige Methodik u. Köderwahl spielt eine entscheidende Rolle.

Den Tipp mit den Außenkurven, halte ich bis auf wenige, stellenspezifische Ausnahmen für falsch.



Probiere recht nah am Ufer, in flachem, warmen Wasser zu angeln. Der Köder sollte möglichst nah an potenziellen Unterständen des Zielfisches (z.B. Wasserpflanzen, versunkenes Gehölz) o.ä. angeboten werden. Am besten dort, wo sich auch viel Fischbrut aufhält. Falls möglich verwende eine sensible Posenmontage. Alternativ bietet sich eine Grundmontage an, die freien Schnurabzug und eine sensible Bissanzeige gewährleistet. Als Köder empfehle ich kleine Köderfische. Diese werden auf ein weiches (7x7!) Stahlvorfach oder besser ein Hardmonovorfach aufgezogen. Der Einzelhaken Größe 2 - 1/0 sollte im Maulwinkel liegen. Mit dieser Montage kannst Du Weißfische und Miniaale ausschließen und Dich ganz auf Deinen Zielfisch konzentrieren!

Probiere möglichst viele verschiedene Stellen aus. Wähle Nächte mit hohen Temperaturen und bleib bei kaltem Wetter und plötzlichen Temperaturstürzen zu hause.

Wenn Du weiter keinen Erfolg hast, schreib nochmal einen Beitrag oder klick auf meinen Benutzernamen und sende mir eine private Mail.



Gruß,

Massel
Al_Bundy_84 Offline



Beiträge: 3

14.06.2008 02:48
#3 RE: Aalstellen gesucht????!!!! Antworten

Beim Bootfahrn hab ich ja schon zugeschlagen
[beim schleppen(Zander86cm)]FREU
Jahr hat also ganz gut angefangen:D!!
(bloß der aal blieb bisher aus...schnief)
Danke fuer diese infos...
Werds mal your way versuchen .....:D
Petri!

Massel Offline



Beiträge: 66

15.06.2008 20:01
#4 RE: Aalstellen gesucht????!!!! Antworten

Glückwunsch zum Zander! - probiere es mit den genannten Tipps mal auf Aal, Du wirst sicher Erfolg haben. Angel flach und nah an Hindernissen, orientiere Dich am Brutfischaufkommen. Es macht gar nichts, wenn die Wassertiefe deutlich unter 1m beträgt. Schlanke, fingerlange Köfis (z.B. Rotaugen) sind wie gesagt der selektivste Köder (als Beifang sind nachts Hechte u. Waller möglich, auch im flachsten Wasser). Natürlich ist etwas Geduld erforderlich, Schneidertage gehören dazu und mit mehr als 1-2 Aalen pro Nacht ist nur selten zu rechnen.
Ganz wichtig: Meide in jedem Fall viel beangelte und leicht zugängliche Angelstellen! Nimm ruhig einen längeren Fußmarsch in Kauf und fische dort, wo keine anderen Angler Unruhe ins Wasser bringen. Achte darauf, Dich am Ufer ruhig zu verhalten und nicht zuviel hin u. her zu laufen (Trittschall!). Es kann teilweise sinnvoll sein, den anvisierten Platz einige Tage vorher mit einem Mix aus Fischfetzen, Wurmstücken und Aalpellets sparsam zu befüttern. Wenn Du mit der Grundrute fischst, probiere anstatt des Bleies einen geschlossenen Futterkorb zu verwenden, welchen Du mit Wurmerde und zerstückelten Fisch befüllst (der ausströmende Geruch lockt die Aale zum Köder!).
Der beißende Aal muss in jedem Fall widerstandsfrei Schnur nehmen können - gerade große Breitköpfe sind häufig sehr sensibel. Eine Posenmontage erleichtert es den richtigen Zeitpunkt für den Anhieb zu finden. Im flachen Wasser verwende ich hierbei stets rote oder blaue Knicklichter. Diese sind weniger grell und minimieren den Scheucheffekt. Bei gelb/grünen Knickis empfiehlt es sich die Leuchtfläche mittels eines schwarzen Eddings zu verkleinern, so dass nur noch das obere Drittel des Kincklichts leuchtet.

Viel Erfolg!


 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz